Nachdem du uns und unsere Reise bereits näher kennenlernen konntest, haben wir recht wenig über Dans „innere Werte“ gesprochen. Das möchten wir heute ändern. Es gibt die geballte Ladung technischer Daten sowie eine Aufstellung unserer bisherigen Kosten für das Fahrzeug. Wir schauen unserem Dan unter die Motorhaube, stellen ihn mal richtig vor und erzählen wie wir uns kennengelernt haben. Außerdem verraten wir, warum wir so ungern über unseren Van Umbau sprechen, sondern dir lieber das Resultat zeigen.
Inhalt
Achtung es wird technisch! Der Blick unter die Motorhaube
Technische Daten zum Fahrzeug
- Hersteller & Modell: Ford Transit
- Baujahr: 2007
- Sitzplätze: Original: 6, nach Umbau: 3
- Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
- Kilometerstand: 331.000 Km
- Hubraum: 2,4 Liter
- Leistung: 140 PS
- Verbrauch auf 100 km: 11,5 Liter
- Führerscheinklasse: B
- Höchstgeschwindigkeit: 146 km/h
- Kraftstoff: Diesel
Kosten für das Fahrzeug
- Kaufpreis: 6.000 €
- Umbaukosten: 2.500 €
- Bisherige Reparaturkosten: ca. 2.000 €
- Versicherung: 320 €/Jahr + Versicherungen im jeweiligen Reiseland
- Kfz-Steuer: 385 €/Jahr

Unser Kennenlernen
Dan kam im Sommer 2018 zu uns. Den vagen Traum eines Camper-Ausbaus und einer Panamericana-Reise hatten wir zu diesem Zeitpunkt zwar schon im Kopf, doch fühlte sich alles noch eher nach einem wilden Hirngespinst an. Woher die Idee dieser Reise überhaupt kam und warum wir uns für Vanlife entschieden haben, kannst du hier nachlesen. Unser erster Schritt, um den Traum Realität werden zu lassen, war der Kauf eines Kastenwagens.
Wir haben bereits seit einigen Wochen Gebrauchtwagenportale durchforstet. Doch wonach genau sollten wir eigentlich suchen? Welche Kriterien sind wichtig? Klar, ein T1, der Hippie-Bus schlechthin wäre ein Traum, zumindest für mich. Christophs Herz schlägt für alle größeren Fahrzeuge, wie Expeditionsmobile, LKW’s, Chevrolets… Aber zurück in die Realität! Unser Budget war begrenzt, der Zweck des Fahrzeugs klar definiert: ein Van für unsere einjährige Panamericana-Reise. Ob wir von dieser Reise mit oder ohne Van zurückkehren werden ist bis heute nicht ganz klar.
Preis und Verfügbarkeit in unserer Region schränkten die Auswahl stark ein, das passende Fahrzeug schien noch nicht dabei zu sein. Wichtig waren uns – neben einem möglichst erschwinglichen Preis – technischer Zustand und Stehhöhe. An ein Leben mit eingezogenem Kopf würden wir uns sicher nicht gewöhnen können. Anhand dieser vagen Kriterien haben wir ihn dann ausgewählt, unseren Dan. So unromantisch es auch klingen mag, es sprach einfach nichts gegen ihn. Der Händler war entgegenkommend, Dans Zustand in Ordnung, wenn auch vorerst nicht TÜV-Konform. Der Innenraum geräumig und der Preis in Ordnung. Tja, da fanden wir nun wirklich nichts zu meckern und Dan wurde gekauft.

Einfache Tipps für deinen Camper Kauf
Der Kauf deines Basis Fahrzeugs, aus dem du ein fahrendes zu Hause erschaffst sollte nicht ganz planlos erfolgen. Uns haben sich vor dem Camper Kauf folgende Fragen gestellt, welche die Auswahl eures Fahrzeugs beeinflussen werden:
- Was ist dir besonders wichtig?
Wie viel Platz benötigst du wirklich?
Wie viele Personen reisen in dem Camper?
Ist dir Stehhöhe im Van wichtig? - Welche Länder möchtest du mit deinem Camper bereisen?
Brauchst du hier Allrad Antrieb?
Ist die Automarke im Reiseland verfügbar? (Wichtig für die Ersatzteilbeschaffung) - Wie handwerklich begabt bist du?
Möchtest du einen ausgebauten Camper kaufen oder selbst ausbauen?
Je weniger du selbst machen möchtest /kannst, desto neuer und besser in Schuss sollte dein Fahrzeug sein. - Wie hoch ist das zulässige Gesamtgewicht?
Bedenke, dass dein Ausbau nicht zu schwer werden darf.
Zustand bei Kauf
Unser knappes Budget schränkte die Auswahl der Fahrzeuge, die dann auch noch in bestmöglichem Zustand sein sollten, erheblich ein. Dan kam mit 317.000 gefahrenen Kilometern, ein paar Schrammen und in nicht straßentauglichem Zustand zu uns. Bevor unser Camper wohnlich wurde, musste also die TÜV-Plakette her und damit die Straßentauglichkeit wiederhergestellt werden. Zumeist in Eigenleistung und mit der Hilfe guter Freunde wurde geschraubt und modernisiert bis der TÜV sein ‚go‘ gab. Weiter ging der Schrauber-Traum mit Beseitigung der klaffenden Leere im Innenraum. Schritt für Schritt wurde aus einer leeren Blech-Hülle unser zu Hause.

Unser Van Umbau
Unseren Ausbau haben wir in keiner Weise dokumentiert. Das ist wahrscheinlich auch gut so, denn dieses Chaos möchten wir dir wirklich ersparen. Zu unserem Ausbau werden wir also größtenteils schweigen und dir lieber das Resultat vorstellen. Solltest du einen Camper Ausbau planen oder vielleicht sogar schon mittendrin stecken, dann empfehlen wir dir ein paar Accounts mit wirklich wertvollen Tipps.
- Wertvolle Erfahrungsberichte von ‚Our next stop‘
- Gute Artikel rund um den Ausbau auf Mein-Camperausbau
- Ein guter Ratgeber zu den wichtigsten Themen ist Pro Mobil
Natürlich gibt es auch viele YT Kanäle, die Schritt für Schritt Anleitungen liefern. Hier können wir nicht wirklich mit Mehrwert glänzen, denn Team Chaos hat ohne Vorkenntnisse und mit sehr begrenztem Budget einfach drauf los gebaut. Eine Sitzbank wurde entfernt, die grobe Raumaufteilung auf dem Boden aufgezeichnet und die Dämmung angebracht. Alles Weitere folgt dem Konzept: erst bauen, dann und schauen dann ob es passt. Provisorien wurden eingebaut, einige davon halten bis heute sehr gut.

Wenngleich wir dir keine wertvollen Anleitungen für deinen Umbau liefern können, haben wir in der Bau-Phase doch eines gelernt: JEDER kann es schaffen! Wir sind uns sicher, dass der Wille entscheidend ist, nicht dein Budget oder deine technischen Kenntnisse. Es ist egal ob du zwei linke Hände hast oder vorher noch nie geschraubt hast, ob du 2.000 € oder 20.000 € zur Verfügung hast. Es geht nicht darum, dass dein Camper perfekt wird, er muss in keinen Instagram Traum passen, sondern zu dir und deiner Reise. Es wird dein zu Hause, für deine Zwecke und hier fließen deine Kenntnisse, deine Arbeit, dein Durchhaltevermögen und deine Kreativität ein. Baue deinen Camper in einem oder in 3 Jahren, es muss nicht alles auf Anhieb passen.
Wir haben im Bauprozess unheimlich viel gelernt, haben Chaos veranstaltet und beseitigt, sind Kreativ geworden und verzweifelt, haben Recherchiert und Videos geschaut, haben Anleitungen befolgt oder doch alles anders gemacht. Das Resultat ist perfekt für uns und unsere Reise.
In unserer Fortsetzung „All about Dan Pt. 2“ geben wir dir einen Einblick in unseren Innenraum, nehmen dich mit auf eine Roomtour durch unseren Dan, zeigen dir wie das Leben im Camper Van funktionieren kann und welche Produkte bei unserem Ausbau unabdingbar waren.

Wir haben vor kurzem auch mit dem Team von Passport Diary über unseren Van, den Umbau und unsere Reise gesprochen. Schaut gern mal vorbei.
Wenn dich die Themen Leben und Reisen im Van interessieren, schau‘ dir gern meine Beiträge zu den Kosten und der Finanzierung einer solchen Reise an. Ich freue mich auf dein Feedback!
Danke für diesen tollen Beitrag zum Thema Van Umbau. Faszinierend, wie ihr es in Eigenleistung geschafft habt, den Van durch den TÜV zu bekommen! Ich interessiere mich auch für den Umbau meines Vans, da ich so mehr Campingmöglichkeiten hatte und finde euren Beitrag sehr inspirierend.
Das freut uns sehr, immer schön auf gleichgesinnte zu treffen. Ja, es war ein ganzes Stück Arbeit das Auto reisebereit zu bekommen aber wir haben dabei so viel gelernt. Das war es auf jeden Fall wert und wir schließen nicht aus das ganze nochmal zu machen. 🙂